Autor/in: Johann Wolfgang von Goethe Epoche: Sturm und Drang / Geniezeit Strophen: 4, Verse: 32 Verse pro Strophe: 1-8, 2-8, 3-8, 4-8
Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!
Es war getan fast eh gedacht;
Der Abend wiegte schon die Erde
Und an den Bergen hing die Nacht
Schon stand im Nebelkleid die Eiche
Ein aufgetürmter Riese, da,
Wo Finsternis aus dem Gesträuche
Mit hundert schwarzen Augen sah.
Der Mond von einem Wolkenhügel
Sah kläglich aus dem Duft hervor;
Die winde schwangen leise Flügel
Umsausten schauerlich mein Ohr
Die Nacht schuf tausend Ungeheuer
Doch frisch und fröhlich war mein Mut
In meinen Adern welches Feuer!
In meinen Herzen welche Glut!
Dich sah ich, und die milde Freude
Floß von dem süßen Blick auf mich;
Ganz war mein Herz an deiner Seite
Und jeder Atemzug für dich.
Ein rosafarbenes Frühlingswetter
Umgab das liebliche Gesicht,
Und Zärtlichkeit für mich - ihr Götter!
Ich hofft es, ich verdient es nicht!
Doch, ach schon mit der Morgensonne
Verengt der Abschied mir das Herz
In deinen Küssen welche Wonne!
In deinem Auge welcher Schmerz!
Ich ging und du standst und sahst zu Erden
Und sahst mir nach mit nassen Blick:
Und doch welch Glück geliebt zu werden!
Und lieben, Götter, welch ein Glück!
Es handelt sich bei diesem Text aus dem Jahr 1789 um die sog. Spätfassung. Es unterscheidet sich von der sog. Frühfassung (damals noch unter dem Titel „Willkomm und Abschied“) aus dem Jahr 1771 im Wesentlichen darin, dass in der letzten Strophe das lyrische Ich Abschied von der Geliebten nimmt, während in der Frühfassung noch die Geliebte die aktive Rolle hat und das lyrische Ich zurücklässt.
„Willkommen und Abschied“ vorgelesen von Hörspielsprecher Hans-Jörg Große (†2016)
Die Literaturepoche des Sturm und Drangs: Gegenbewegung oder Teil der Aufklärung? Diese und andere spannende Fragen beantwortet euch der Germanist Dr. Tobias Klein von Huhn meets Ei: Katholisch in Berlin im Gespräch mit dem Podcaster Wilhelm Arendt.
Hintergrund von „Willkommen und Abschied“
Goethe führte als 21-Jähriger eine etwa eineinhalbjährige, intensive Beziehung zur Pfarrerstochter Friederike Brion aus Sessenheim (bei Straßburg). Später entschied sich Goethe für den Abbruch der Beziehung, weil sie nicht dem gesellschaftlichen Stand entsprach, aus dem Goethe stammte. Die Verliebtheit Goethes, seine wechselhaften Höhen und Tiefen, werden in den Gedichten aus seiner Sturm- und Drang-Zeit deutlich und werden später unter dem Titel „Sessenheimer Lieder“ publiziert.
Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation
Friederike Brion in Elsässer Tracht
Im Gedicht Willkommen und Abschied von Johann Wolfgang von Goethe geht es um das nächtliche Treffen des lyrischen Ichs mit seiner Geliebten, wobei der Ritt des Lyrischen Ichs sowie der Abschied am nächsten Morgen eine wichtige Rolle spielen. Das 1789 veröffentlichte Gedicht besteht aus 4 Strophen, die jeweils aus 8 Versen bestehen. In den ersten beiden Strophen wird der Weg des Mannes zu seiner jungen Dame beschrieben, in der dritten Strophe berichtet das lyrische Ich von seiner Begegnung mit seiner Geliebten und in der letzten Strophe kommt es schließlich zum Abschied der beiden Liebenden.
Das Gedicht besteht ausschließlich aus 4-hebigen jambischen Versen, was einem zusammen mit dem ebenfalls regelmäßigen Aufbau der einzelnen Strophen auf den ersten Blick eine unaufgeregte Atmosphäre vermittelt.
Der Rhythmus ist jeweils dem Inhalt angepasst. In den ersten beiden Strophen ist der Rhythmus dem Ritt des Reiters nachempfunden, in der dritten Strophe hingegen ist der Rhythmus äußerst langsam und unregelmäßig. In der letzten Strophe ist der Rhythmus wieder gleichmäßiger und schneller.
Das lyrische Ich reitet auf einem Pferd bei Abenddämmerung und Nebelbildung zu seiner Geliebten. Er freut sich auf das Treffen mit ihr, doch schon in der ersten Strophe deutet sich an, dass er sie nur heimlich treffen kann, dies wird mit der Metapher „Wo Finsternis aus dem Gesträuche mit hundert schwarzen Augen sah.“ (Vers 7-8) deutlich. In der ersten Strophe werden Personifikationen1 und Naturmetaphern2 zur Veranschaulichung des Rittes verwendet („schon stand im Nebelkleid die Eiche, ein aufgetürmter Riese“, Vers 5-6).
Auch in der zweiten Strophe beschreibt der Geliebte den Ritt zu seiner Geliebten. Mittlerweile scheint auch schon der Mond, der allerdings aufgrund der Wolken, das lyrische Ich nennt es in Vers 10 „Duft“, kaum zu sehen ist. Er skizziert die nächtliche Umgebung, die für ihn eine schaurige Atmosphäre schafft. Der Wind „umsaust schauerlich“ sein Ohr (Vers 12), während „die Nacht tausend Ungeheuer schuf“ (Vers 13). Allerdings überwiegt bei ihm die Vorfreude auf das Treffen und die Leidenschaft seiner Geliebten gegenüber deutlich. Eine Alliteration3 „frisch und fröhlich war mein Mut“ (Vers 14) sowie eine Anapher4 „In meinen Adern welches Feuer! In meinem Herzen welche Glut“ (Vers 15-16) verstärken diesen Eindruck.
In der dritten Strophe gibt es im Gegensatz zu den ersten beiden Strophen nur noch positive Gefühle. Waren in den ersten beiden Strophen noch Angst und Furcht Teil seiner Gefühle, ist er nun vollkommen in der Begegnung mit seiner Geliebten versunken. Auch seine Geliebte scheint ihn sehnlich erwartet zu haben und scheint nun auch das Treffen mit ihm zu genießen. („die milde Freude floß von dem süßen Blick auf mich“, Vers 17-18). Er berichtet uns von seinen innigen Gefühlen ihr gegenüber, dass sein Herz „ganz auf“ ihrer „Seite“ war und „jeder Atemzug für“ sie war (Vers 19-20). Man merkt, dass der Geliebte von ihr überwältigt ist, er beschreibt sie als eine Frau mit einem „lieblichen Gesicht“, dass von einem rosafarbenem „Frühlingswetter“ umgeben wird (Vers 21-22). Aber nicht nur in diesen beiden Versen ist er sehr euphorisch, im Anschluss bedankt er sich sogar persönlich bei den Göttern.
In der letzten Strophe kommt es nun zum abschließenden Element des Gedichtes, zum Abschied. Da mittlerweile die Sonne aufgeht, müssen die beiden ihr Rendezvous beenden. Für beide fällt der Abschied sehr schwer. Bei ihm verengt sich das Herz (Vers 26) und auch ihr Liebesschmerz wird explizit durch eine Anapher hervorgehoben: „In deinen Küssen welche Wonne! In deinem Auge welcher Schmerz!“ (Vers 27-28). Als der Geliebte wegreitet, bleibt sie weinend zu Boden schauend zurück. Als der Geliebte beim Weggehen sieht, dass seine heimliche Geliebte weint, spricht er zu den Göttern und bezeichnet es trotz des Liebeskummers als „Glück, geliebt zu werden“ und ist froh darüber, dass er die Liebe erlebt.
Auffallend an dem Gedicht ist, dass das Gedicht mit einer positiven Meinung zur Liebe endet („Und lieben, Götter, welch ein Glück!“, Vers 32) und das trotz des Liebeskummers und trotz der Tatsache, dass sich die beiden wieder trennen müssen.
Das Gedicht ist ein typisches Gedicht aus der Epoche des Sturm und Dranges. Der Ritt des Reiters ist ein typisches Motiv aus dieser Epoche. Die Botschaft, dass es sich lohnt, für die Liebe zu kämpfen, auch wenn die Liebe oft auch negative Aspekte mit sich bringt, gefällt mir besonders. Was mir auch sehr gut gefällt ist, dass das Gedicht von der Form her so schlicht aufgebaut ist, so kann man sich stärker auf den facettenreichen Inhalt konzentrieren. Die Strophen Eins und Zwei stehen für den impulsiven, sehnsüchtigen, teils auch furchtvollen Weg des Lyrischen Ich zu seiner Geliebten, die Dritte Strophe erzählt die intime, romantische Begegnung der beiden Liebenden und die letzte Strophe berichtet von dem innigen, aber auch schmerzvollen Abschied.
68;
Bewertungen
Bisherige Besucher-Bewertung: 12 Punkte, gut (+) (12,3 Punkte bei 1926 Stimmen) Deine Bewertung: