Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation
„Hiroshima“ gilt als eines der bekanntesten Gedichte von Marie Luise Kaschnitz. Es wurde 1957 veröffentlicht. Es handelt von dem 1945 stattgefundenen Atomwaffenabwurf über der japanischen Stadt Hiroshima. Die Menschheit fragte sich jahrelang, was mit dem Piloten geschah, der die Maschine geflogen hat; der die Atombombe abgeworfen hat, und damit Millionen von Menschen in den Tod gerissen hat. Diesen Gedanken nimmt Kaschnitz auf. Beide Strophen, die erste acht und die zweite fünfzehn Verse lang, weisen kein festes Reimschema oder Versmaß auf. Trotzdem benutzt die Lyrikerin eine kunstvoll gestaltete Sprache. Die erste Strophe befasst sich mit einer ausgedachten und fiktiven Zukunft des Piloten. In den 15 folgenden Versen geht es dann um vermutlich reale Aussichten auf das jetzige Leben nach dem Abwurf der Atombombe.
Geschildert werden diese Ansichten von einem lyrischen Sprecher, der zunächst drei Gerüchte über den Piloten aufgreift, sie dann negiert2 und aus eigener Erfahrung berichtet, welche Variante denn nun wahr sei. Der Pilot selber wird nur umschrieben, nicht beim Namen genannt oder beim Titel „Offizier“. Drei mal wird die Umschreibung wiederholt und mit einem Klimax3 erweitert. Die Ausweglosigkeit des Piloten wird mit diesen Stilmitteln verdeutlicht. Zunächst kann er noch gehen, danach springt er schon und dann kann er nur noch fallen (V. 1-6). Die Umschreibung setzt sich zusammen aus einer Personifikation4 des Todes, der als Person oder auch als Ding auf die Japaner geworfen wurde. Es findet eine klare Wertung schon in diesen Sätzen statt. Der Pilot wird abstrahiert von dem durch die amerikanischen Medien verbreiteten Satz, dass er nur seinen Job gemacht habe, d. h. einen Befehl ausgeführt hat. Nein, der Pilot ist der Überbringer des Todes. Der Mörder von Millionen von Japanern.
Das erste Gerücht beschäftigt sich damit, dass der, „der den Tod auf Hiroshima warf“ (V. 1), Mönch wurde und nun in der Kirche als Anhänger Christi priesterlichen Beschäftigungen nachgeht. Die zweite geschilderte Idee wird zugleich verstärkt durch eine vierfache Wiederholung des Konsonanten „s“ in Zeile 4. Durch diese Alliteration5 hat der Leser den Eindruck, dass besondere Gewichtung auf diesem Vers, d. h. auf dieser Ansicht liegt, die davon handelt, dass der Pilot Selbstmord begangen hat. Eine naheliegende Interpretation wäre dies, dass der lyrische Sprecher, den vorher als Mörder Bezeichneten nicht mehr als den Tod wünscht. Für diese Interpretation gibt es aber ansonsten keinen weiteren Indizien. Nach Priestertum und Selbstmord führt das lyrische Ich Gedanken über ein vermeintliches Verrücktwerden des Piloten aus. Die Getöteten würden zu Hunderttausenden den Piloten noch als Geister aufsuchen und angreifen, was durch das Verb „wehrt“ (V. 6) indirekt dargestellt wird, da eine Verteidigung stattfindet.
Dass es sich nur um Gerüchte und nicht um mehr handeln würde, wird am Anfang der zweiten Strophe vom lyrischen Sprecher gesagt. Sie werden als unwahr hingestellt und dem subjektiv Erlebtem des Ichs gegenübergestellt. Der lyrische Sprecher sah den Piloten und berichtet nun von seiner Beobachtung.
In ironischer Weise wird auf den Garten hingewiesen: Der Pilot hätte sich nicht verstecken können, da die Hecken nicht schnell genug wachsen (vgl. V. 12-13). Eine Metapher6 wird für diese dazugekommene Variante benutzt: Der Garten wird zu einem „Wald des Vergessens“ (V. 14), in den der Pilot aber nicht fliehen kann. Mit anderen Worten sagt der lyrische Sprecher, dass nicht genug Zeit vergangen ist, dass man diese Tat zu vielen anderen im verborgenen liegenden Aktionen rücken kann. Der Wald steht für diese ungewisse, nicht mehr definierbare Masse an Vergessenem.
Der Blick des lyrischen Ichs wandert vom Garten zum Haus, dann zur Frau und zur Tochter, die Hand in Hand im Garten stehen. Im nächsten Vers (V. 18) wird ohne den Piloten erneut zu nennen (in einer Umschreibung), das besitzanzeigende Fürwort „sein“ benutzt. Dadurch wird noch einmal verdeutlicht, dass es innerhalb des Gedichtes nur um diesen einen Piloten geht, um den Mörder, der nicht aus dem Gedächtnis verschwinden kann, d. h. der sich nicht im „Wald des Vergessens“ verstecken kann. Er ist im Gedächtnis des Lesers, wie der noch lebenden Menschen auf der Welt fest verwurzelt und sogar in dem Gedächtnis der Toten, wie es in der ersten Strophe dargestellt wird, in dem sogar die Toten den Piloten nicht vergessen können und ihn immer wieder aufsuchen.
Trotzdem ist das geschilderte Bild des Hauses auf den ersten Blick sehr idyllisch und auch das Bild von der Frau mit ihrer Tochter lässt auf nichts Böses schließen. Alles scheint wie in einem Bilderbuch „typisch-amerikanisch“ in dem Leben des Piloten vor sich zu gehen.
Sogar einen Sohn hat der Offizier. Mit diesem spielt er vorbildlich. Nur ein Fehler hat das sonst perfekte Bild: das Lachen des Vaters verzerrt sein Gesicht. Die Mühe, die der Vater bei der Aufrechterhaltung dieses Bildes hat, wird deutlich. Aber es bleibt im nichts Anderes übrig, da ein Fotograph und mit ihm „das Auge der Welt“ (V. 23) hinter der Hecke lauert und auf jedes Detail achten könnte.
In dieser Hinsicht wirken die vielen benutzen Adjektive wie aufgesetzt und konstruiert. Das „nackte“ Haus (V. 15), seine „junge“ Lebensgefährtin (V. 15), das „kleine Mädchen“ (V. 17) – und andere Adjektive wirken auf den Leser wie die Bilder in einem Bilderbuch. Es ist nicht real. Diese Adjektive sorgen für eine zu oberflächliche Erschaffung der Idylle. Das Idyllische ist für den Leser nicht mehr glaubhaft. Kein Wunder, dass das Gesicht des Piloten „Verzerrt von Lachen“ (V. 22) ist.
Wichtig ist außerdem, dass das Spiel, welches Vater und Sohn spielen, auf die Rolle des Piloten innerhalb des Militärs abzubilden ist. Der Vater spielt Pferd und macht „Vierbeinig“ (V. 21) Alles, was sein Sohn verlangt. Dieser Sohn trägt zusätzlich noch eine Peitsche, welche bei der Umsetzung von Befehlen helfen soll, da es dem Reittier physischen Schmerz bereiten oder zumindest die Angst davor einjagen kann. Diese Metapher zeigt, in was für einer Lage sich Vorgesetzter und Soldat oft befinden. Der, der den Befehl für etwas gibt, wird mit einem Kind verglichen und der, der blindlings den Befehl ausführt, ist ein Tier, ein Pferd oder Esel.
Dadurch wird der Befehlshaber von seinem „hohen Ross“ gehievt. Auch dieser ist menschlich und macht Fehler. Vielleicht will der lyrische Sprecher damit ausdrücken, dass man als eigenständiger Mensch jeden Befehl überdenken und nicht einfach ausführen soll.
Aber es wird auch auf die schwierige Situation für den Piloten hingewiesen. Nicht nur, dass er von der ganzen Menschheit beobachtet wird, ist Ausdruck dieser Schwierigkeit. Auch das fehlende Versmaß und das fehlende Reimschema lassen auf „Ungereimtheiten“ schließen. Es ist für den Leser, sowie für den Piloten, um den es auch außerhalb der Verdichtung gleichzeitig geht, kein Einfaches. Das Gedicht soll sich deswegen nicht einfach lesen lassen. Es soll schwierig sein, keine schönen Empfindungen wecken und zum Denken anregen.
Marie Luise Kaschnitz warnt mit diesem Gedicht davor, Geschehnisse wie Hiroshima zu vergessen. Sie macht auf das Leid im Krieg aufmerksam und greift zeitgenössische Angst vor einem Atomwaffenkrieg auf. Das Gedicht ist insofern besonders, da es nicht im Allgemeinen um den Krieg und um anonyme Täter geht, sondern um einen Menschen, der zum Täter und gleichzeitig zum Mörder geworden ist. Es greift dieses Einzelschicksal auf, um aufzuzeigen, wie sich Menschen zu verhalten haben. Eben nicht „Vierbeinig“ (V. 21) wie ein Tier, sondern als Individuum, welches die Mündigkeit erlangt hat, seinen eigenen Verstand zu benutzen und in der Lage ist, sich gegen Obrigkeiten zu Wehr zu setzen. In diesem Sinne hat das Gedicht höchste Aktualität, da es noch heute immer wieder Berichte von Soldaten gibt, die es wie der Pilot nicht schaffen, einen Befehl zu verweigern und sich zu unmenschlichen Taten hinreißen lassen.