Inhaltsangabe, Gedicht-Analyse und Interpretation
Die beiden Gedichte „Weltende“ von Jakob van Hoddis aus dem Jahr 1911 und „Weltflucht“ von Else Lasker-Schüler stammen beide aus der Zeit des Expressionismus. Dies wird besonders deutlich an den Motiven. Bei „Weltende“ ist das Motiv, wie der Titel schon sagt, das Weltende. Bei „Weltflucht“ hingegen ist es der Ich-Verlust.
Das Gedicht besteht aus einer Strophe und 13 Versen. Es ist keine Reimstruktur zu erkennen. Das andere hingegen besteht aus zwei Quartetten. Hier gibt es in der ersten Strophe einen umarmenden Reim abba und in der zweiten einen Kreuzreim abab.
In dem Gedicht von Else Lasker-Schüler will das lyrische Ich wieder zu sich selbst finden. („Zu entfliehen Meinwärts“) Die Menschen verloren in der Zeit unter Wilhelm II ihre eigene Identität. Sie wurden gefühlskalt und es breitete sich eine Uniformität aus. Infolge der Modernisierung wurde viel Arbeit nur noch mit Maschinen verrichtet, dadurch wurden sie selbst zu gefühlslosen, kalten Maschinen. Das lyrische Ich zeigt in diesem Gedicht Gefühle. Es ist verzweifelt („O, ich sterbe unter euch!). Im siebenten Vers („Da ihr mich erstickt mit euch“) wird deutlich, dass es sich in dieser Gesellschaft nicht wohl fühlt und wahrscheinlich unterdrückt wird, da es sich nicht der Mehrheit anschließt. Es würde am liebsten Fäden um sich ziehen, sich also abgrenzen, dass die anderen nicht an ihn herankommen. („Fäden möchte ich um mich ziehen…euch verwirrend). Das lyrische ich merkt, dass es selbst so gefühlskalt wird wie die anderen Menschen („Schon blüht die Herbstzeitlose, Meiner Seele“) und denkt, dass es vielleicht schon zu spät sein könnte die eigene Individualität wieder zu finden. („Vielleicht ists schon zu spät zurück“)
Im Gegensatz zu diesem Gedicht kommen in „Weltende“ keinerlei Gefühle zum Ausdruck es wirkt eher kühl und distanziert. In der ersten Strophe scheint ein Unwetter sich zu nähern, denn es ist sehr windig, deshalb fliegt dem Bürger der Hut vom Kopf („Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut“) Es breitet sich ein Geschrei aus, da die Menschen wahrscheinlich in Panik geraten („In allen Lüften hallt es wie Geschrei.“) Die Sache spitzt sich zu, als die Dachdecker abstürzten. („Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei“) Es scheint ein außergewöhnlich starker Sturm zu sein. Man liest, dass an den Küsten die Flut steigt. („Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut.“) Es scheint sich eine Naturkatastrophe anzubahnen.
In der zweiten Strophe scheint der Weltuntergang nahe. Die Katastrophe beginnt. Es kommen immer heftiger Stürme auf und das Meer wird immer unruhiger. („Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen“) Dadurch werden die scheinbar sicheren dicken Dämme, aber nicht unbezwingbaren, zerstört. („um dicke Dämme zu zerdrücken.“) Der dritte Vers dieser Strophe ist ironisch. Denn während die Naturgewalten ihr Unwesen treiben und der vermeintliche Weltuntergang droht, haben die Menschen nur einen Schnupfen. Sie scheinen zwar die Katastrophe zu fürchten, aber auch sich in Banalität zu verlieren. Dies ist widersprüchlich. Im letzten Vers fallen die Eisenbahnen von den Brücken, wegen des Unwetters. Die Eisenbahnen wurden in der Zeit der Industrialisierung erfunden, so werden ihre Neuerfindungen einfach wieder durch die Natur zerstört. Hier wird eine abwertende Haltung gegenüber dieser Erfindung deutlich.
In beiden Gedichten wird anhand der Themen deutlich, dass sie aus der Zeit des Expressionismus stammen. Allerdings unterscheiden sie sich sehr vom Inhalt. Das Gedicht „Weltende“ ist emotionslos, hingegen „Weltflucht“ sehr emotional. Die Gedichte verfolgen also unterschiedliche Motive, sind aber immer an die Epoche des Expressionismus gebunden.