Drama: Woyzeck (1836-1837, genaue Entstehungszeit unbekannt)
Autor/in: Georg BüchnerEpoche: Vormärz / Junges Deutschland
Inhaltsangabe/Zusammenfassung, Szenen-Analyse und Interpretation
Die zu analysierende Szene stammt aus dem Dramenfragment „Woyzeck“, welches von Georg Büchner zwischen 1836 und 1837 niedergeschrieben und 1913 erstaufgeführt wurde. Das Drama lässt sich epochentechnisch der Epoche des Vormärzes zuordnen. Die Szene befindet sich am Anfang des Dramas. Sie beschreibt das erste Aufeinandertreffen zwischen dem Doktor und dem Hauptmann. Später wird auch Woyzeck in das Gespräch mit einbezogen. Die Szene kritisiert die starken Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft zur Zeit Georg Büchners.
Die neunte Szene beschreibt ist in der Dialogform geschrieben, erst zwischen zwei, später zwischen drei Personen.
Vor der zu analysierenden Szene wurden der Doktor und der Hauptmann bereits in das Drama eingeführt. In dieser Szene treffen beide aufeinander, ihre gegenseitige Abneigung wird stark spürbar. Später, als Woyzeck das Geschehen betritt, schließen sich beide zusammen und machen Woyzeck fertig indem sie ihn auf die mögliche Untreue seiner Freundin Marie aufmerksam machen.
Die Szene beginnt damit, dass der Doktor und der Hauptmann auf der Straße aufeinander treffen. Der Hauptmann aufgrund seines erhöhten Gewichtes sehr stark, der Weg ist sehr anstrengend. Als er den Doktor erblickt, hält er ihn am Rock fest und sagt, dass der Doktor sich nicht so hetzten solle, es mache ihn ganz verrückt. Der Doktor führt eine kurze medizinische Analyse durch. Der Hauptmann sei „fett“ (Z. S. 17 Z. 14), habe einen „dicke[n] Hals“ (Z. S. 17 Z. 14) und sei schlaganfallgefährdet. Darauf antwortet der Hauptmann, dass der Doktor ihn nicht erschrecken solle, da schon Leute am Schreck gestorben seien und beleidigt ihn als „Sargnagel“ (Z. S. 17 Z. 29). Daraufhin beleidigt der Doktor ihn als „Hohlkopf“ (Z. S. 17 Z. 31). Daraufhin bezeichnet der Hauptmann ihn als „einfältig“ (Z. S. 17 Z. 33). Der Doktor möchte das Gespräch beenden, zuletzt bezeichnet er den Hauptmann als „Herr Exerzierzagel“ (Z. S. 18 Z. 1). Dies könnte so gemeint sein, dass der Doktor denkt, dass der Hauptmann beim Exerzieren seiner Soldaten hinterherhinkt, da er nicht mehr sehr beweglich ist. Der Hauptmann antwortet mit „Gleichfalls, bester Herr Sargnagel“ (Z. S. 18 Z. 2). Das Wort „Sargnagel“ stammt aus dem hessischen und bezeichnet eine Person die andere ins Grab bringt.
Plötzlich erblicken die beiden Woyzeck, welcher die Straße heruntergerannt kommt. Der Hauptmann hält ihn auf und sagt, ähnlich wie beim Doktor, dass Woyzeck sich nicht so hetzten solle. Er fragt Woyzeck ob er ein „Regiment Kastrierte zu rasieren [hätte]“ (Z. S. 18 Z. 7) und macht eine Anspielung über den prächtigen Bart des Tambourmajors, der mit Woyzecks Freundin Marie ein Verhältnis begonnen hat. Es folgen Weitere, sehr offensichtliche Anspielungen über die Beziehung zwischen Marie und dem Tambourmajor. Woyzeck hält diese zunächst für einen bösen Scherz des Hauptmanns, als dieser dies jedoch verneint wird Woyzeck sehr unruhig, der Doktor nimmt dies als Anlass Woyzecks Puls zu nehmen. Dieser wird als „klein, hart, hüpfend, unregelmäßig“ (Z. S. 18 Z. 31f) beschrieben. Woyzeck sagt, dass er „sonst nichts auf de® Welt [hat]“ (Z. S. 18 Z. 27f). Dies zeigt, dass Marie und Christian, sein unehelicher Sohn sein ein und alles sind. Als der Hauptmann ihn mit der Untreue seiner Lebenspartnerin konfrontiert, wird für Woyzeck die Erde zur Hölle (vgl. Z. S. 19 Z. 1). Der Hauptmann ist über Woyzecks Reaktion empört, der Doktor führt eine Weitere Analyse Woyzecks durch. Woyzeck versucht vor seinen Problemen fortzulaufen und beginnt die Szene zu verlassen. Der Doktor stürmt ihm nach und verspricht ihm eine weiter Zulage.
Die zu analysierende Szene beginnt mit dem Dialog zwischen dem Doktor und dem Hauptmann. Auffällig ist zunächst, dass die Redeanteile meist ähnlich groß sind, jedoch das Sprachniveau unterschiedlich. Der Hauptmann spricht zwar gehobenes Deutsch, jedoch fehlen seinen Sätzen oft die nötige Logik und oft unterlaufen ihm sprachliche Brüche (vgl. S. 17 Z. 10). Oft reiht er einfache Hauptsätze aneinander (S. 17 Z. 5-8). Er benutzt wenige kompliziertere Satzkonstruktionen. Der Hauptmann spricht ebenfalls gehobenes Deutsch, häufig fügt er ärztliche Fachwörter hinzu (vgl. S. 17 Z. 14-16). Er bedient sich diverser Hypotaxen und sein Satzbau ist viel komplexer als der des Doktors. Diese große sprachliche Differenz zeigt die Überlegenheit des Akademikers über den Adel. Ein weiteres Indiz für die Überlegenheit ist die medizinische Unwissenheit des Hauptmann. So sagt er, dass Leute schon am Schreck gestorben sind, was medizinisch sehr unpräzise formuliert ist. Diese Unterlegenheit des Hauptmanns bringt der Doktor mit dem Ausdruck „Holhkopf“ (S. 17 Z. 31) zum Ausdruck. Der Hauptmann kritisiert ihn als einfältig. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Doktor seine Mitmenschen die intellektuell niedriger gestellt sind, meist nur als Versuchsobjekt betrachtet. Daraufhin bezeichnet der Doktor ihn als „Exerzierzagel“ (S. 18 Z. 1). Dies soll kritisieren, dass der Hauptmann zwar höher gestellt ist als die meisten anderen Soldaten, diesen jedoch in punkto Fitness und militärische Fähigkeiten stark unterlegen ist. Die darauffolgende Bezeichnung des Doktors als „Sargnagel“ (S. 18 Z. 2), kritisiert den Doktor und seine medizinischen Tätigkeiten. Der Doktor in Büchners Drama „Woyzeck“ entspricht nicht den heute gültigen Vorstellungen eines Doktors. Ein Doktor sorgt sich um das körperliche und auch geistige Wohl eines Menschens. Der Doktor aus „Woyzeck“ sorgt sich keinesfalls um das Wohl eines Menschen. Er nimmt für seine Forschungen jegliches Risiko in Kauf. So riskiert er auch Woyzecks Geistesverwirrungen, welche auch zum Mord an Marie führen.
Die Beschreibung des Doktors als „Aufgedunsen, fett, dick[...]“ (S. 17 Z. 14), zeigt die Abneigung Büchners gegen dem Adel und der höher gestellten Gesellschaft.
Nach diesem Wortwechsel kommt Wozeck die Straße heruntergerannt. Wie auch in den beiden anderen Dialogen mit Hauptmann und dem Doktor hat Woyzeck zunächst die kleinsten Redeanteile. Als dann seine Familie in das Gespräch einbezogen wird, werden seine Redeanteile schlagartig größer. Dies zeigt, wie wichtig Woyzeck seine Familie ist und auch, dass seine Familie alles für ihn ist. Die Redeanteile des Doktors werden auch kürzer, es scheint als würde der Doktor nur noch im Diktierstil reden, er wechselt in eine Art Untersuchungsmodus (vgl. S. 19 Z. 8). Sobald Woyzeck die Szene betritt, scheint der Streit zwischen Doktor und Hauptmann wie weggeblasen. Es wirkt so, als würden sich die beiden verbinden, um die untere Gesellschaft zu unterdrücken, jedoch demütigen ihn beide auf ihre Weise. Während der Doktor ihn nicht als Mensch, sondern nur als Versuchsobjekt ansieht, macht der Hauptmann über ihn lustig und deutet die Affaire zwischen Marie und dem Tambourmajor an. Gegen diese Anschuldigungen und auch die Behandlungen des Doktors kann Woyzeck nichts ausrichten. Er flieht aus der Szene, der Doktor rennt ihm hinterher.