Inhaltsangabe/Zusammenfassung
Der Roman „Erebos“ von Ursula Poznanski ist 2010 im Loewe Verlag zu Bindlach erschienen. Die Geschichte um ein Computerspiel, das in einer Londoner Schule den Alltag der Schüler und Lehrer verändert, richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene.
Der Protagonist Nick bekommt die geheime Kopie des Spiels, welches alles über ihn zu wissen scheint und die Realität mit Aufgaben im Spiel verschmelzen lässt. „Erebos“ ist der Name des Spiels, hinter dem sich weit mehr verbirgt als nur ein virtuelles Abenteuer. Als Erebos von Nick verlangt, einen realen Mord zu begehen, wird die Loyalität zur Realität auf die Probe gestellt. Neben der unterschwelligen Gefahr der Sucht nach einem Computerspiel werden auch die Veränderungen der sozialen Interaktion und die Enthemmung von Vertrauensverhältnissen auf spannende Weise in den Fokus eines visionären Thrillers gesetzt. Schauplatz der Geschichte sind wechselweise die Realität von Nick und die seines Avatar Sarius im Spiel.
Bei „Erebos“ handelt es sich um das Debüt der Jugendbuchautorin. Es erhielt neben dem Deutschen Jugendliteraturpreis der Jugendjury zahlreiche weitere Auszeichnungen. Ihre Bücher werden auch jenseits der Zielgruppe gelesen und wurden über 30 Sprachen übersetzt. 2019 erschien die Fortsetzung Erebos 2. Das Buch ist auch als Hörproduktion erhältlich.
Kapitelübersicht
Kapitel 1
Eine allwissende, Ich-erzählende Prolog-Stimme beginnt das Buch mit einer Statusmeldung, Nick wird in der Schule Zeuge der heimlichen Übergabe von einer CD, die auch zwischen weniger befreundeten sozialen Gruppen ausgetauscht wird. Seine Zuneigung zur Mitschülerin Emily, die die CD ablehnt, wird offensichtlich. Nicks häusliches Umfeld besteht aus Mutter, Vater und dem großen Bruder, der aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen ist.
Kapitel 2
Die Schülerin Brynne, die von Nick abgelehnt wird, gibt ihm die als geheimnisvoll beschriebene CD mit der Aufschrift „Erebos.“ Sie weißt Nick daraufhin, dass er die CD nur starten darf, wenn er allein ist, er darf sie niemandem zeigen.
Nick wird von seiner Mutter, die sehr selten zuhause ist, auf die polizeilichen Ermittlungen in der Schule angesprochen. Er hat nichts davon bemerkt.
Kapitel 3
Finn, der ältere Bruder von Nick, chattet mit ihm und erkundigt sich nach dem mentalen Zustand der Mutter. Nick probiert die CD aus und entdeckt darauf das Spiel „Erebos“. Er wird dort zunächst als Namenloser angesprochen und durchläuft einen Test, um sich auf der Benutzeroberfläche zu orientieren. Es handelt sich um eine Fantasylandschaft, die Nick als beeindruckend beschreibt.
Kapitel 4
Im Spiel erfährt Nick von den Regeln, die für alle Spieler gelten: Sie dürfen das Spiel niemandem in der realen Welt zeigen, müssen immer allein spielen, dürfen sich in der Realität mit niemandem darüber austauschen und müssen das Spiel sicher und unzugänglich an einem geheimen Ort aufbewahren. Überwacht und koordiniert werden alle Spieler von dem „Boten“.
Nick entwickelt seinen Avatar für das Spiel, den Dunkelelfen Sarius.
Kapitel 5
In der Realität tauscht sich Nick mit seiner Mutter über Schulerlebnisse aus. Im Spiel erfährt er von einem „inneren Kreis“, zu dem jeder Spieler gern gehören möchte. Erfolge bei Quests im Spiel erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in den inneren Kreis zu kommen. Sarius kämpft gegen Grabräuber und tauscht sich mit anderen Spielern am Feuer aus.
Kapitel 6
Nick lügt seine Mutter an und erklärt seine Zeit im Spiel mit Hausarbeiten für eine Chemieprüfung. Es kommt zu Spannungen zwischen beiden, der Alkoholkonsum der Mutter wird erwähnt. Im Spiel lernt Sarius den Spieler Lelant näher kennen, den er für seinen Mitschüler Colin hält. Um im Spiel nicht zu sterben, erhält Sarius vom Boten seinen ersten Auftrag, den er als Nick in der Realität ausführen muss.
Die Prolog-Stimme schließt das Kapitel.
Kapitel 7
Nick hat seinen Auftrag noch nicht erfüllt, das Spiel lässt sich nicht starten. Lediglich die Eröffnungsszene wird gezeigt, Nick wird als „nicht neugierig genug“ bezeichnet. Realität und Spiel verschmelzen, als Nick seinen Auftrag in London erfüllt. Ein Telefonat mit Colin lässt Nick weiterhin vermuten, dass dessen Avatar Lelant heißt.
Kapitel 8
Die Musik wird als zentrales Element des Spiels mit Sogwirkung auf die Spieler beschrieben. Der Auftrag von Nick in der Realität ist erfüllt, dass Spiel lässt sich wieder starten. Seinen Lohn für die Erfüllung kann Nick in einem toten Briefkasten in der Realität abholen - es handelt sich um ein Bandshirt, welches sein Bruder ihm vergeblich zu besorgen versucht hat. Erebos scheint Nicks Chatverlauf zu kennen. In der Spielebene geraten Lelant und Sarius in Streit.
Kapitel 9
In der Realität isst Nick mit seinen Eltern zu Abend und beschäftigt sich wirklich mit seiner Chemie-Hausaufgabe. Er sucht bei Google nach Erebos. Um seinen Freund Jamie nicht zu treffen, erfindet Nick Ausreden.
Im Spiel trägt sich Sarius in die Kampfesliste für die Arenakämpfe ein. Ein Spieler nennt sich LordNick und sieht aus wie Nick selbst. Der Bote stellt Sarius wegen Nicks Google-Recherche zur Rede. Bei einem Duell verliert Sarius und erhält die Aufgabe, das Spiel weiterzugeben.
Kapitel 10
Nick kopiert das Spiel und will es Jamie geben, der es ablehnt. Jamie möchte mit Mr. Watson, dem Englischlehrer, das Geheimnis um Erebos lüften. Nick zweifelt an der Freundschaft zu Jamie und an seiner Rolle in Erebos. Auch Emily ist nicht an dem Spiel interessiert. Nick gibt die CD an Henry.
Kapitel 11
Im Spiel verrät Sarius Jamie und Mr. Watson als Spielfeinde an den Boten. Die Musik empfindet Nick als Lockmittel. Nicks Eltern stören ihn beim Spielen, er zieht sich zurück in die Spielerwelt.
Sarius kämpft und siegt, die Musik scheint Teil der Belohnung zu sein. In einer Schlacht besiegt Sarius seinen Widersacher Lelant.
Kapitel 12
Die Realität verschwimmt zunehmend mit dem Spiel, Nick hat Angst, etwas in Erebos zu verpassen, wenn er nicht online ist. Offline sucht er nach Gedichten von Emily im Netz. Im Spiel entdeckt Nick einen Friedhof mit den Grabsteinen ausgeschiedener Spieler. Bei jedem ist vermerkt, warum er das Spiel verlassen musste. Nick träumt von Erebos.
Kapitel 13
Nick ist zunehmend müde und gereizt in der Schule. Seine Mitschülerin Helen sieht übernächtigt und verzweifelt aus Nick beginnt, seine Mitschüler in Spieler und Nichtspieler einzuteilen. Mit Colin versucht sich Nick in Insider-Gesprächen. Die Schülerin Aisha bricht schreiend im Unterricht zusammen, Mr. Watson vermutet Erebos als Grund. Das Kapitel endet mit der Prologstimme, die der Realität den Rücken kehren will.
Kapitel 14
Im Spiel spricht der Bote Sarius auf die Geschehnisse und die Insidergespräche in der Schule an. Sarius möchte Jamie und Emily nicht mit ihrer Weigerung, das Spiel zu spielen, an den Boten verraten. Er erhält den Auftrag, die unbeliebte Mitschülerin Brynne zu einem Date einzuladen.
Kapitel 15
Nick und Brynne gehen in ein Café, Brynne simuliert die Welt von Erebos und versucht, mit Nick zu flirten. Als Sarius die Spielwelt betritt, entdeckt er die Spielversion eines Fotos von Nick und Brynne beim Date. Sarius findet endlich einen der begehrten Wunschkristalle. Er wünscht sich, dass Nicks Mitschülerin Emily sich von ihrem Freund Eric trennt.
Kapitel 16
Nick ist am PC eingeschlafen, er hat einen neuen Auftrag des Boten erhalten. Viele Schüler sind müde, ein rausgeflogener Spieler Greg bittet Nick um eine neue Kopie des Spiels. Aisha beschuldigt Eric, sie sexuell belästigt zu haben. Nick hat Gewissensbisse. Jamie wird misstrauisch, er hat eine Morddrohung erhalten und in der Schule wird eine Pistole gefunden. Nick reagiert mit einem physischen Zusammenbruch auf die Ereignisse, er flieht sich in die Welt von Erebos, die er als Zuhause empfindet.
Kapitel 17
Nick erfüllt in London einen Auftrag des Boten und fotografiert den Fahrer eines Jaguars und seine Begleitung in einem Parkhaus. Während er auf den Fahrer wartet, erhält er eine SMS von Emily. Im Spiel erkundigt sich der Bote nach Nicks Eltern und der Geschichte von Aisha, er empfiehlt Nick, im Zweifel eine falsche Zeugenaussage zu machen.
Kapitel 18
Nick droht, aus dem Basketball-Team zu fliegen. Greg ist verprügelt worden, Nick vermutet Erebos dahinter. Emily will Nicks Meinung über Eric und interessiert sich für Erebos. Brynne ist eifersüchtig auf Emily, Nick lehnt Brynne ab. Mr. Watson sucht das Gespräch mit Nick, der ablehnt und sich in das Spiel flüchtet. Die Musik verleiht ihm in seiner Wahrnehmung eine Unbesiegbarkeit.
Kapitel 19
Nick erlebt Schule, Basketball, Familie unter der Brille des Spiels. Er ordnet das Leben in der Realität der Welt von Erebos bewusst unter. Im Spiel begeht Sarius einen Fehler und verliert fast sein Spielerleben. Um gerettet zu werden, muss er einen neuen Auftrag für den Boten vollbringen und Mr. Watson vergiften.
Das Kapitel endet mit der Prolog-Stimme, die für sich den Schritt vom Schöpfer zum Zerstörer macht.
Kapitel 20
In der Realität quälen Nick Zweifel und Gewissensbisse, er setzt sich mit seinen Identitäten Sarius und Nick auseinander. In der Schule findet er Digotan, ein Herzmedikament, welches er Mr. Watson in den Tee geben soll. Sein Mitschüler Adrian, der kein Spieler von Erebos ist, warnt Nick eindringlich vor dem Spiel.
Nick hat die Gelegenheit zum Mord an Mr. Watson, tut es jedoch nicht. Er tut so, als ob er den Mordplan ausführt, wirft das Digotan aber heimlich weg.
Kapitel 21
Im Spiel hat der Bote den Betrug von Nick in der Realität bemerkt, Sarius wird hingerichtet und fliegt aus dem Spiel. Nick ist verzweifelt, träumt von Erebos. Er versucht, die Mitschüler Greg und Helen, die er für ehemalige Spieler hält, um Unterstützung zu bitten. Emily und Jamie versuchen, Nick zu trösten.
Kapitel 22
Nick streitet sich mit Jamie, der wütend aufs Fahrrad steigt und wegfährt. Er hat einen schweren Unfall, Nick bricht zusammen und wird von Emily getröstet. Die Schüler Brynne und Adrian haben den Unfall miterlebt und sind sehr besorgt. Die Angst um Jamie löst bei Nick das Denken an Erebos ab.
Kapitel 23
Nick erwischt Colin dabei, wie er Todesdrohungen auf kleinen Zetteln verteilt. Nick wird ebenfalls bedroht, da er öffentlich gegen Erebos agiert. Emily beginnt ihr Erebos Spiel im Beisein von Nick. Bei der Installation tauschen sie Geschichten über ihre Brüder aus, Emilys Bruder ist verstorben. Emily ist fasziniert von Erebos, sie nennt sich Hemera, die Tochter des Erebos.
Das Kapitel schließt mit der Prologstimme, die sich als Sieger und Verlierer zugleich ansieht und zurückziehen will.
Kapitel 24
Colin verfolgt Nick und übermittelt ihm eine Todesdrohung. Emily schwänzt die Schule und ignoriert Nick, damit ihr Avatar Hemera nicht gefährdet wird. Nach dem Drohbrief an Nick lässt dieser Mr. Watson eine verschlüsselte Botschaft zukommen und verlässt den Unterricht. Emily verabredet sich über SMS mit Nick an einem ihm unbekannten Ort.
Kapitel 25
Am mit Emily vereinbarten Treffpunkt wird Nick von Speedy erwartet und in eine Hackerwohnung geführt. Victor, ein Freund Emilys, versucht mehr über Erebos in Erfahrung zu bringen. Er hat gemeinsam mit Speedy und anderen Hackern einen Avatar in Erebos, um das Ziel des Spiels aufzudecken. Emily spielt in der Wohnung mit ihrem Avatar Hemera. Nick gibt den Spielern Tipps und berichtet von seiner Zeit bei Erebos.
Kapitel 26
Nick versucht, ehemalige Spieler zum Reden über Erebos zu bringen, um von ihren Aufträgen zu erfahren. Schülerin Helen droht ihm, er soll Erebos ruhen lassen. Eric versucht, über Nick Kontakt zu Emily zu bekommen, vertraut Nick aber nicht. Nick bemerkt, wie sehr er seinen Avatar Sarius immer noch vermisst.
Kapitel 27
Victor lädt Nick zu einer Übernachtungsparty mit den Spielern ein. Sie suchen alle gemeinsam im Spiel nach Hinweisen auf den zugrundeliegenden Plan. Erebos ist konstruiert, um Rache an jemandem zu nehmen. Hemera muss als Emily einen anonymen Drohanruf ausführen. Bei einem anschließenden Besuch bei Starbucks kommen Nick und Emily sich körperlich näher.
Kapitel 28
Die Arena-Kämpfe in Erebos verlaufen ohne Ergebnisse. Emily und Nick tun in der Schule so, als wäre nichts zwischen ihnen. Brynne will Nick zum öffentlichen Kampf gegen Erebos überreden, sie wirkt auf Nick verzweifelt. Victor schickt einen Notruf an Nick und Emily. Seine Aufgabe vom Boten lautet, Brynne zu beschuldigen, Jamies Unfall verursacht zu haben. Nick telefoniert mit Brynne, sie gibt es zu und sagt, es war ein Auftrag von Erebos.
Kapitel 29
Brynne fehlt in der Schule. Als Nick zu Victor fahren will, wird er vor einen Zug gestoßen und in letzter Sekunde gerettet. Das Angebot von Victor, wieder bei Erebos einzusteigen, lehnt er ab. Er entdeckt einen Zusammenhang zwischen den Orten im Spiel und dem Londoner U-Bahn-Netz. Die Spieler in Erebos werden darauf eingestimmt, den gemeinsamen Feind Ortolan zu stürzen. Nick und Victor glauben, Ortolan ist ein Ort oder eine Person in der Realität.
Kapitel 30
Nick beobachtet die U-Bahn-Station, an der das Parkhaus aus seinem früheren Auftrag liegt. Er folgt dem Mann aus dem Jaguar bis in eine Firma für Computerspiele, Soft Suspense. Victor und die anderen finden heraus, dass der Chef von Soft Suspense Ortolan heißt und Jahre zuvor Larry, den Vater von Mitschüler Adrian, durch Betrug in den Suizid getrieben hat.
Kapitel 31
Nick und Emily treffen sich mit Adrian im Tattoo Studio von Nicks Bruder Finn. Nick erzählt Adrian von ihren Entdeckungen. Adrian sollte das Spiel zwei Jahre nach dem Tod seines Vaters verbreiten, durfte es aber nie selbst spielen. Erebos basiert auf Künstlicher Intelligenz, die von Adrians Vater Larry programmiert wurde. Ortolan wollte dieses Programm von Larry kaufen, als das nicht gelang, verleumdete er ihn.
Kapitel 32
Nick trifft sich mit Victor, gemeinsam versuchen sie, Ortolan zu observieren um den Rachefeldzug der Spieler von Erebos aufzuhalten. Emily und Adrian schließen sich an. Sie überraschen im Büro von Soft Suspense mehrere Mitschüler, die Ortolan mit Waffengewalt zum Selbstmord zwingen wollen. Bei einem Handgemenge werden Colin, Ortolan und andere Schüler verletzt. Die Polizei trifft ein.
Das Kapitel endet mit der Prologstimme, die die Arbeit als vollendet beschreibt.
Kapitel 33
Nick besucht Jamie im Krankenhaus und berichtet ihm von den Ereignissen. Er organisiert mit Mr. Watsons Hilfe ein Treffen der ehemaligen Spieler. Bei der Veranstaltung berichtet er vom Plan hinter Erebos und bittet die Spieler, ihre Aufträge preiszugeben, damit Ortolan juristisch belangt werden kann. Er tauscht sich mit anderen Spielern aus und Avatare auf.
Kapitel 34
Victor, Emily und Nick zeigen Adrian den Intro-Bereich von Erebos. Larry hat sich selbst in das Spiel kopiert, sein Avatar unterhält sich mit seinem Sohn. Adrian spricht sich über das Spiel mit seinem Vater aus.
Emily und Nick treffen sich in der Vorweihnachtszeit und tauschen Ergebnisse zu den Ermittlungen gegen Ortolan aus. Sie kaufen gemeinsam Weihnachtsgeschenke für Victor, sie sind zu einem Paar geworden.