Inhaltsangabe/Zusammenfassung
Elisabeth Anna Freiin von Droste zu Hülshoff wurde am 10. Januar 1797 auf der Wasserburg Hülshoff bei Münster geboren. Sie wuchs mit einer älteren Schwester und zwei jüngeren Brüdern auf und gehörte dem westfälischen Adel an. Annette wurde als zartes und naturverbundenes Kind beschrieben und zog nach dem Tod des Vaters mit ihrer Mutter auf die Burg Meersburg, wo sie 1848 verstarb. 1837-1841 verfasste sie die „Judenbuche“, eine Novelle, die auch als „deutsches Sittengemälde“ bezeichnet wird und der eine wahre Begebenheit aus dem Jahre 1782 zugrunde liegt. „Die Judenbuche“ ist die Darstellung der Kriminalgeschichte eines unaufgeklärten Mordfalles, der sich aus den allgemeinen Gepflogenheiten und dem moralischen Zustand einer Dorfgemeinschaft heraus entwickelt. Die Novelle selbst spielt vor den Umwälzungen der französischen Revolution, wurde aber im Zeitalter der Restauration geschrieben und kann daher als erklärende Milieustudie verstanden werden.
Übersicht
Ereignisse bis 1747
Der Schauplatz der Novelle, das Dorf B., wird als malerisch schön beschrieben und in seiner geographischen Lage skizziert. Die Einwohner leben zumeist von Grundeigentum und Forstwirtschaft, die adligen Gutsbesitzer üben die Rechtsprechung im Wesentlichen nach eigenem Gutdünken aus. Das Dorf ist eine in sich geschlossene Gemeinschaft mit eigenen, in der Gesellschaft gewachsenen Ansichten zu Recht und Unrecht. Holzdiebstahl wird als das häufigste Verbrechen beschrieben, dessen Verhütung und Ausführung den Dorfalltag prägen.
Der Vater des Protagonisten, ein Grundeigentümer niedriger Klasse heißt Hermann Mergel, führt nachlässig seinen Besitz und spricht häufig dem Alkohol zu. Seine erste Frau verlässt ihn nach der Hochzeitsnacht, er verfällt der Trunksucht, der Besitzt verwahrlost. Die vermögende Margret Semmler wird seine zweite Braut, sie bleibt trotz seiner gewalttätigen Ausbrüche bei ihm, da sie bereits über 40 ist, als sie heiratet und im Dorf ihr Ansehen verlieren würde, sollte sie ihren Mann verlassen. Sie bekommt 1738 einen Sohn, Friedrich Mergel. Der Vater ist, abseits seiner Handgreiflichkeiten unter Alkoholeinfluss, dem Sohn gegenüber liebevoll zugetan. Als Friedrich neun Jahre alt ist, kehrt sein Vater vom Besuch einer Hochzeit nicht zurück, es ist Anfang Januar und er erfriert auf dem Rückweg im Brederholz-Wäldchen. Ein Onkel von Friedrich, Franz Semmler und der Bürger Hülsemeyer bringen den Leichnam in Haus zurück. Die fromme Margret trauert und widmet sich der Erziehung ihres Sohnes, dem sie ihre einfachen, judenfeindlichen Ansichten näherbringt. Friedrich verbringt seine Tage mit dem Hüten der Kühe. Im Dorf wird behauptet, Hermann Mergel gehe als Gespenst im Brederholz um.
Ereignisse 1750-1755
Margret bekommt, als Friedrich 12 Jahre alt ist, Besuch von ihrem jüngeren Bruder Simon, der als unheimlicher Geselle vorgestellt wird und relativ vermögend im benachbarten Brede lebt. Friedrich wird in einer Unterhaltung der Geschwister als still, fromm, scheu und schlau bezeichnet. Simon erklärt, Friedrich sehe sowohl seinem Vater Hermann als auch ihm selbst sehr ähnlich. Mutter und Onkel einigen sich darauf, dass Friedrich zu einem Teil von Simon adoptiert wird und ihm zur Hand gehen soll. Der Onkel nimmt den leicht verwahrlosten Knaben direkt mit und führt ihn zu der Stelle, an welcher sein Vater tot aufgefunden wurde.
Am nächsten Abend soll Friedrich wie vereinbart zu seiner Mutter zurückkehren, er bringt einen Jungen mit nach Hause, Johannes, den Schweinehirten seines Onkels. Margret Mergel verwechselt zuerst die beiden Jungen, da sie sich sehr ähneln. Johannes hat offiziell keine Eltern und wird als Johannes Niemand vorgestellt. Friedrich schenkt Johannes seine Violine. Margret argwöhnt, dass Johannes ein unehelicher Sohn ihres Bruders ist und ist voller Sorge um Friedrichs Seelenheil. In den folgenden Jahren entwickelt sich Friedrich zu einem kräftigen Burschen, der sehr auf sein Äußeres bedacht ist und erstaunlicherweise trotz seines Alters weiterhin Kühe hütet.
Ereignisse 1755-1756
Das Dorf leidet unter den einer Band von Holzdieben, die Blaukittel genannt werden und in der Gegend durch ihre Raubzüge so großen Schaden anrichten, dass Nachtwachen zum Schutze des Waldes aufgestellt werden.
Im Juli 1756 liegt Friedrich nachts Kühe hütend im Gras, als er aus dem Wald heraus Lärm hört. Wenig später wird er von Förster Brandes überrascht, der mit weiteren Männern auf der Jagd nach den Blaukitteln ist. Brandes schickt seine Leute weiter auf die Suche nach den Dieben, er bleibt zurück und gerät mit Friedrich in Streit. Als er sich zum Gehen wendet, hält Friedrich ihn auf und schickt ihn in eine andere Richtung. Friedrich selbst treibt seine Kühe bald darauf fort.
Am Mittag des Folgetages werden Margret und ihr Sohn vom Amtsschreiber aufgesucht, der berichtet, man habe Förster Brandes erschlagen im Forst aufgefunden. Friedrich, der in der Nacht krank nach Hause kam, steht unter Tatverdacht. Bei der gerichtlichen Untersuchung erhält er ein Alibi, kann die gefundene Tatwaffe nicht identifizieren. Die Autorin spricht hier den Leser direkt an.
Bevor Friedrich am folgenden Sonntag zur Beichte gehen kann, wird er von Simon aufgehalten. Simon weist ihn an, bei der Beichte nicht über ihn zu sprechen. Friedrich hadert mit sich, weil er den Förster auf den falschen Weg geschickt hat. Er macht Simon für sein schlechtes Gewissen verantwortlich. Simon vergrößert seinen Einfluss auf seinen Adoptivsohn erheblich, Friedrich will immer mehr der beste Bursche im Dorf sein, sein einziger Konkurrent heißt Wilm Hülsemeyer. Margret leidet unter der Eitelkeit ihres Sohnes, Friedrich gilt als unberechenbar.
Ereignisse 1760
Im Oktober 1760 wird im Dorf eine große Hochzeit gefeiert. Friedrich steht als eleganter Bursche im Mittelpunkt, spielt Bassgeige und Violine und begrüßt die anwesenden Gutsherrschaften. Mitten in seinem Triumph wird sein Schützling Johannes als Butterdieb entlarvt und ausgelacht. Um die Demütigung vergessen zu machen, zeigt er seine silberne Taschenuhr herum, seine Nebenbuhler Wilm Hülsemeyer macht sich darüber lustig. Der jüdische Geldverleiher Aaron tritt auf und sagt vor allen Anwesenden, Friedrich habe das Geld für die Uhr bei ihm geliehen und noch nicht zurückgezahlt.
Der Gutsherr wird auf dem Rückweg zum Gutshof von seinen Knechten aufgehalten, die behaupten, Hermann Mergels Geist sei Ihnen im Brederholz erschienen. Nur drei Tage später wird der Jude Aaron im Brederholz erschlagen aufgefunden. Der Gutsherr verdächtigt, ebenso wie alle anderen, Friedrich Mergel des Mordes an Aaron. Friedrich ist geflohen, unter seinen Sachen findet der Gutsherr Papiere, die darauf hindeuten, dass Friedrich mit den Blaukitteln gemeinsame Sache gemacht hat. Seine Mutter scheint sich geistig von ihrer Umgebung zu entfernen.
Die Juden der Umgebung kaufen die Buche, unter welcher Aaron ermordet wurde, versehen sie mit einer Inschrift und lassen sie als Mahnmal stehen. Ein halbes Jahr später begeht in einer Nachbargemeinde ein Verbrecher während seines Verhörs Selbstmord und gesteht noch kurz davor den vermeintlichen Mord an Aaron. Friedrich ist weiterhin auf der Flucht, Johannes Niemand ist mit ihm verschwunden.
1788-1789
Heiligabend, 28 Jahre nach dem Mord an Aaron, kommt ein Mann krank und ausgemergelt ins Dorf, die Leute erkennen in ihm Johannes Niemand. Er gibt an, aus türkischer Sklaverei entkommen zu sein, was aus Friedrich geworden ist, weiß er nicht. Simon und Margret, die ihn noch am ehesten erkennen könnten, sind verstorben. Der alte Gutsherr lebt noch und lässt Johannes zu sich kommen, um die Geschichte der Flucht zu hören. Er habe sich mit Friedrich zusammen bis Freiburg durchgebettelt, sie seien ins österreichische Heer eingetreten und dann in türkische Gefangenschaft geraten, Friedrich habe er dabei aus den Augen verloren.
Der Gutsherr sorgt dafür, dass Johannes regelmäßiges Essen im Schloss und einen Schlafplatz im Dorf bekommt und stellt ihn auf seinen eigenen Wunsch hin als Boten an. Johannes nimmt weite Umwege auf seinen Botengängen in Kauf, damit er nicht durch das Brederholz mit der Judenbuche gehen muss. Die Frau des Gutsherrn macht sich Sorgen um seinen Geisteszustand und warnt vor einem schlimmen Ende. Im September 1789 kehrt Johannes von einem Botengang nicht zurück, der Gutsherr selbst begibt sich vergeblich auf die Suche nach ihm. Er durchsucht auch Johannes' Kammer, in der er Andenken von Friedrich Mergel findet.
14 Tage nach seinem Verschwinden wird der Vermisste gefunden, er hat sich in der Judenbuche erhängt. Der Gutsherr ist bei der Abnahme des Leichnams zugegen und entdeckt eine markante Halsnarbe am Toten, den er daraufhin als Friedrich Mergel identifiziert. Der Verstorbene wird als Selbstmörder nicht auf dem Friedhof beigesetzt.
Die Novelle endet mit der Übersetzung der hebräischen Inschrift auf der Buche:
Wenn du dich diesem Orte nahest, so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast.