Inhaltsangabe/Zusammenfassung
Der Roman „Buddenbrooks - Verfall einer Familie“ wurde im Jahr 1901 von Thomas Mann veröffentlicht. Der Roman zählt zu den frühesten Werken des Schriftstellers und gilt als erster Gesellschaftsroman in deutscher Sprache. Erzählt wird darin die Geschichte der Lübecker Kaufmannsfamilie Buddenbrook über den Zeitraum von 1835 bis 1877. Zur Familie gehören zu Beginn des Romans Johann Buddenbrook, seine Frau Antoinette, der gemeinsame Sohn Konsul Jean mit seiner Frau Konusulin Elisabeth und deren gemeinsamen Kindern Thomas, Christian und Antonie (genannt Tony). Die Kinder wachsen unter der Obhut von Ida Jungmann auf.
Teil-/Kapitelübersicht
Teil/Kapitel 1
Familie Buddenbrook hat wie jeden zweiten Donnerstag Freunde in ihr Haus in der Mengstraße eingeladen. Zu den Gästen zählen Elisabeths Eltern, Lebrecht Kröger und seine Frau, mit ihrem Sohn Justus Kröger und seiner Frau sowie den gemeinsamen Kindern Jakob und Jürgen. Dichter Jean Jacques Hoffstede, ein Freund der Familie, ist ebenfalls unter den Gästen. Außerdem sind Senator Langhals mit seiner Frau, Doktor Grabow, Weinhändler Köppen, Pastor Wunderlich, Makler Grätjens zu Gast. Konsul Jean, der eigentlich auch Johann heißt, überricht seinem Vater nach dem Essen einen Brief, den sein Stiefbruder Gotthold geschrieben hat. In dem Schreiben fordert Gotthold von seinem Vater einen Teil des Kaufpreises des Hauses. Da dieser Sohn aus erster Ehe eine Frau geheiratet hat, die nicht standesgemäß war, ist er von der Familie verstoßen worden. Jean stimmt nach anfänglicher Unentschlossenheit Johann darin zu, diese Forderung abzuwehren.
Teil/Kapitel 2
Knapp drei Jahre später wird Elisabeths und Jeans viertes Kind namens Clara geboren. Jean trägt dieses Ereignis in die Familienchronik ein. Tony verbringt den Sommer bei den Krögers, ihren wohlhabenden Großeltern. In der Nachbarschaft lebt Familie Hagenström, deren Handelsgesellschaft sich zur Konkurrenz für die Buddenbrooks entwickelt. Bezüglich des gesellschaftlichen Ansehens können die Hagenströms die Buddenbrooks aber nicht ausstechen. Im Jahr 1842 sterben Antoinette Buddenbrook und ihr Mann im Abstand weniger Monate. Jean muss seiner Frau unvermittelt erklären, dass das Erbe nicht so hoch ausfällt wie erwartet. Sohn Thomas tritt in das Familienunternehmen ein. Er soll das Geschäft eines Tages fortführen. Jean entscheidet, dass Tony in ein Mädchenpensionat zieht, um ihrem Interesse am Luxus und ihrer Eitelkeit entgegenzuwirken. Derweil fällt Christian in der Stadtgesellschaft dadurch auf, dass er eine Schauspielerin mit Blumen beschenkt.
Teil/Kapitel 3
Ein Geschäftspartner von Jean, Kaufmann Grünlich, kommt zu Besuch und hält um die Hand von Tony an. Jean und Elisabeth halten Grünlich aufgrund seines Erfolgs für einen würdigen Schwiegersohn. Tony reagiert auf diese Einmischung empört und möchte Grünlich keinesfalls heiraten. Bei einem Urlaub in Travemünde verliebt sie sich in den Medizinstudenten Morten Schwarzkopf. Dieser erwidert ihre Gefühle und verspricht ihr, nach seinem Examen um ihre Hand anzuhalten. Als Tony ihren Vater in einem Brief darüber informiert, trifft kurze Zeit später Grünlich in Travemünde ein und erinnert Tony an das Versprechen ihrer Eltern. Mortens Vater reagiert empört auf das plötzliche Erscheinen von Grünlich und schickt seinen Sohn nach Göttingen. Nach einer kurzen Trauerphase willigt Tony in die Verlobung mit Grünlich ein. Anfang 1846 heiraten die beiden. Unterdessen geht Thomas nach Amsterdam, um seine Ausbildung zu vollenden.
Teil/Kapitel 4
Bei der Oktoberrevolution 1848 stellt sich Jean dem aufbegehrenden Volk entgegen. Sein Schwiegervater, Lebrecht Kröger, stirbt. Noch im Jahr der Hochzeit bringt Tony, die mit Grünlich in Hamburg lebt, Tochter Erika zur Welt. Als Vater Jean zu Besucht kommt, erfährt Tony, dass es dem Familienunternehmen wirtschaftlich nicht gut geht. In Folge dessen sinkt die Bonität von Grünlich, bis ihm sogar alle Kredite gekündigt werden. Nun bittet er Jean um Unterstützung. Bevor dieser sich entscheidet, informiert er Tony über den drohenden Bankrott von Grünlich. Jean wird nun bewusst, dass seine Tochter Grünlich nie geliebt und nur aus Vernunft geheiratet hat. Daher ist er bereit, seinen Schwiegersohn finanziell zu unterstützen. Tony lehnt dieses Angebot ab. Jean informiert Grünlich über seine Entscheidung gegen eine finanzielle Hilfe. Ein anwesender Bankier erkennt, dass die Heirat mit Tony auf rein wirtschaftlichen Motiven basiert. Nach der einvernehmlichen Scheidung zieht Tony wieder in das Haus ihrer Eltern. Als Madame Kröger stirbt, erbt Familie Buddenbrock und kann die Finanzen in der Firma konsolidieren. Im Jahr 1855 stirbt Konsul Jean plötzlich. Thomas kommt zurück aus Amsterdam und nimmt seinen Platz in der Firma ein. Christian wird Prokurist im Familienbetrieb.
Teil/Kapitel 5
Als das Testament von Jean eröffnet wird, erlebt Familie Buddenbrook eine Überraschung: Das Vermögen ist größter als erwartet. Konsulin Elisabeth ist Haupterbin. Die Funktion des Prokuristen übernimmt Christian. Aber er hat wenig Freude an der Arbeit. Die Konsulin wird zunehmend fromm und empfängt im Haus regelmäßig Pfarrer und Missionare. Darunter ist Pastor Sievert Tiburtius, der eines Tages um Claras Hand anhält. Ende 1856 findet die Hochzeit zwischen dem Pastor aus Riga und Klara statt. Das Brautpaar begibt sich auf eine längere Hochzeitsreise in Italien. Thomas lernt über Tonys Pensionat die attraktive Gerda Arnoldsen kennen. Die beiden heiraten Anfang 1857.
Teil/Kapitel 6
Thomas entlässt seinen Bruder Christian aus dem Familienunternehmen, da dieser sich unseriös und undiplomatisch verhält. Christian geht mit einem Vorschuss auf sein Erbe nach Hamburg und Thomas entwickelt sich zu einem angesehenen Geschäftsmann. Tony wünscht sich, erneut zu heiraten. Sie reist nach München, wo sie den Hopfenhändler Permaneder kennenlernt. Obwohl seine schlechten Manieren Tony irritieren, entschließt sie sich, ihn zu heiraten. In München fühlt Tony sich fremd. Sie ist schockiert über die Entscheidung ihres Mannes, sich zur Ruhe zu setzen. Ihr zweites Kind stirbt kurz nach der Geburt. Als Tony mitbekommt, wie Permaneder sich dem Hausmädchen nähert, reist sie mit Tochter Erika nach Lübeck. Bruder Thomas bittet Tony, von einer Scheidung abzusehen und im Sinne des Ansehens der Familie zu ihrem Mann zurückzukehren. Tony lehnt dies empört ab und die Ehe zwischen ihr und Permaneder wird einvernehmlich geschieden.
Teil/Kapitel 7
Christian, inzwischen Vater einer unehelichen Tochter, ist in erheblichen finanziellen Schwierigkeiten. Um sein Geschäft abwickeln zu können, erhält er erneut einen Vorschuss auf sein Erbe. Als er Theaterstatistin Aline Puvogel heiraten will, legt die Konsulin ihr Veto ein. Im Jahr 1861 wird Gerdas Sohn Hanno geboren. Der Bürgermeister wird zum Taufpaten. Thomas Buddenbrook tritt als Senator an und gewinnt gegen Hermann Hagenström. Dabei helfen ihm das Ansehen und die Solidität der Familie. Nun plant der gerade gewählte Senator, ein neues, riesiges Haus zu bauen. Als dies vollendet ist, wird der Thomas zunehmend antriebslos. Die Sorgen um die Gesundheit von Clara belasten ihn zusätzlich. Als diese im Sterben liegt, bittet sie ihre Mutter, ihren Erbanteil an Pastor Sievert Tibertius auszuzahlen. Die Konsulin entspricht dieser Bitte. Clara stirbt und der Pastor gibt die Mitgift nicht zurück. Als Thomas von der heimlichen Absprache zum Erbanteil erfährt, ist er schockiert. Er sieht nun das Familienunternehmen in Gefahr.
Teil/Kapitel 8
Im Jahr 1867 hält Versicherungsdirektor Hugo Weinschenk um Erikas Hand an. Eigentlich hält Familie Buddenbrook ihn nicht für standesgemäß, stimmt der Heirat aber zu. Diese findet Anfang 1868 statt, bevor Tochter Elisabeth geboren wird. Die Krise von Thomas Buddenbrook spitzt sich zu. Im Familienbetrieb musste er zwischenzeitlich weitere Rückschläge hinnehmen. Nur mit Mühe kann er seinen repräsentativen Verpflichtungen als Senator nachkommen. Tony erfährt von der Möglichkeit, ein spekulatives Geschäft mit Getreide einzugehen. Gegen seine Prinzipien lässt sich Thomas von dieser Idee überzeugen. Im Juli 1868 findet das 100jährige Jubiläum des Familienunternehmens statt. In seiner pessimistischen Stimmungslage hält Thomas die Feierlichkeiten ab. Beim Aufsagen eines Gedichts verhaspelt sich Hanno. Schockiert nimmt Thomas die Nachricht entgegen, dass das Getreide durch ein Unwetter komplett zerstört wurde. Hanno erhält nun von Edmund Phühl Klavierunterricht. Thomas betrachtet dies mit Skepsis, da er selbst nicht viel mit Musik anfangen kann. Neugierig sieht sich Hanno die Familienchronik an und zieht am Ende der Seite zwei Striche. Er begründet dies mit der Ansicht, die Familiengeschichte sei zu Ende. Derweil werden illegale Geschäftspraktiken von Erikas Mann, Hugo Weinschenk, aufgedeckt. Er wird zu einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt.
Teil/Kapitel 9
Im Jahr 1871 stirbt die Konsulin. Nun wird der Hausstand aufgeteilt. Christian verlangt, Aline Puvogel heiraten zu dürfen, was Thomas ablehnt. Er droht seinem Bruder, ihn entmündigen zu lassen. Das Haus der Familie gibt Thomas an einen Makler, der es Hermann Hagenström, dem alten Konkurrenten, zum Kauf anbietet. Darauf reagiert Tony mit Entsetzen. Thomas ist überzeugt, dass Familie Hagenström kein würdiger Käufer ist. Aber er sieht keine Möglichkeit, diesen Kauf zu verhindern. Anfang 1872 verlassen die Buddenbrooks ihr Haus.
Teil/Kapitel 10
Thomas ist weiterhin erschöpft und gibt sich alle Mühe, dies zu verbergen. Er wünscht sich, dass sein Sohn als Geschäftsmann in die Fußstapfen des Vaters tritt. Aber Hanno lebt in der Welt der Musik. Als dieser von seinem Vater zu Geschäftsterminen mitgenommen wird, erkennt er, wie viel Mühe es kostet, den Schein zu wahren. Unterdessen wird Hugo Weinschenk vorzeitig aus seiner Haft entlassen. Er reist nach London, um dort eine neues Leben zu beginnen. Dabei hofft er, dass Erika und Elisabeth ihm folgen werden. Während sich Thomas' Zustand weiter verschlechtert, beginnt seine Frau Gerda, gemeinsam mit Leutnant René Maria von Trotha zu musizieren. Gerüchte über eine Affäre entstehen. In der Vorahnung seines baldigen Todes setzt Thomas sein Testament auf. Gemeinsam mit Christian reist er nach Travemünde zur Kur. Anfang 1875 lässt Thomas Buddenbrook sich wegen Zahnschmerzen behandeln, wird auf dem Rückweg ohnmächtig und stirbt.
Teil/Kapitel 11
Als Thomas' Freund Kistenmaker das Testament verkündet, stellt sich heraus, dass das Erbe deutlich geringer ist als erwartet. Bei der Liquidation des Familienunternehmens und dem Verkauf des neu gebauten Hauses geht Kistenmaker ungeschickt vor. Gerda zieht mit Hanno in ein kleines Haus vor der Stadt um. Derweil geht Christian nach Hamburg, um endlich Aline Puvogel zu heiraten. Diese weist ihn bald darauf in eine Nervenheilanstalt ein. Als Hanno 1877 an Typhus stirbt, verlässt Gerda Buddenbrook Lübeck, um zu ihrem Vater nach Amsterdam zurückzukehren.